Am 1. Juli 1997 haben wir die Elektrophysiologie Bremen als eigenständige Einrichtung am Klinikum Links der Weser eröffnet, um Patienten mit Herzrhythmusstörungen in Bremen und Umgebung eine ortsnahe Versorgung mit elektrophysiologischen Herzkathetereingriffen anzubieten.
Mittlerweile versorgen unsere Fachärzte mit unserem Ambulanz- und Herzkatheterlabor-Team weit überregional Patienten mit Herzrhythmusstörungen mittels Beratung in unserer Rhythmussprechstunde, durch Katheterablation und Implantation von Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantationen und zählen mit mehr als 50.000 behandelten Patienten zu den leistungsstärksten elektrophysiologischen Zentren bundesweit, wie Sie unserer Leistungsstatistik entnehmen können und pflegen verschiedene Kooperationen.
Um unseren Patienten auch bei komplexen fachübergreifenden Fragestellungen eine optimale Versorgung anbieten zu können, arbeiten wir im Zentrum Bremen in enger Kooperation mit den anderen Disziplinen des Herzzentrums, insbesondere mit der Kardiologisch-Angiologischen Praxis und den Abteilungen für Kardiologie und Herzchirurgie des Klinikum Links der Weser.
Im Mai 2001 haben wir mit dem Einstieg von Dr. Hebe unser Spektrum mit der Behandlung von Herzrhythmusstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern jeglichen Alters erweitert.
Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Elektrophysiologie mit entsprechend wachsender Nachfrage haben wir im Dezember 2010 einen weiteren Standort an der Klinik Lilienthal sowie im Januar 2020 einen zusätzlichen Standort am Delme-Klinikum in Delmenhorst jeweils mit modernster Ausstattung eröffnet.
Anerkennung als Fortbildungsstätte zur Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie und Aktive Herzrhythmusimplantate.
Dr. med. Joachim Hebe,
Dr. med. Jürgen Siebels,
Elektrophysiologie Bremen